Effi & Luise
Mit diesem Ferienhaus ist es ein bisschen so wie mit dem Klassiker unter den Jahreszeitenkalendern (genau, der mit der alten Eiche auf der Wiese!): völlig unmöglich zu entscheiden, wann es an dem Ort am allerschönsten ist. Mitten in der Mark Brandenburg, keine fünfzig Minuten Fahrzeit von Berlin entfernt, liegt das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Ackerbürgerhaus mit seinen zwei geräumigen Ferienwohnungen, das sich rund ums Jahr für einen ausgiebigen Besuch lohnt. Im Frühling summt und brummt es auf der Streuobstwiese hinterm Haus, im Sommer ist die Hängematte im Schatten der Bäume ein wahrer Lieblingsort und man freut sich über Kirschen direkt vom Baum. Der Herbst bringt frisch gepressten Saft aus eigenen Weintrauben, wärmendes Kaminfeuer, selbst geerntete Walnüsse, Äpfel, Pflaumen und Birnen. Und der Winter grandiose Eisgebilde an Bäumen und Sträuchern und schneebedeckte Felder und Wiesen. Unweit von Neuruppin, dem Geburtsort von Theodor Fontane – und nach seinen berühmten Romanfiguren aus „Effi Briest“ benannt – befindet sich dieses ehemalige Bauernhaus. Es wurde in den 1880er Jahren errichtet und nahm später den „Konsum“ und die Amtsstube des Ortsvorstehers von Lentzke auf, bevor es nach der Wende grundsaniert wurde. Mit den 2020/21 entstandenen Ferienunterkünften treffen hier mit Naturstein und dunkel gefärbtem Beton gestaltete Bäder und moderne Küchen auf Vintage-Stücke und gründerzeitlichen Klassizismus. Freiliegende Deckenbalken, der Boden aus gebürsteter Mooreiche, die verputzten Wände und natürlichen Materialien sorgen für eine warme Atmosphäre. Das Farbkonzept aus grauen und blauen Tönen wurde an den originalen Fliesenboden im Flur angelehnt und zieht sich durch das gesamte Haus. Und das ist das ganze Jahr über unverändert schön.
Das mögen wir:
- dass beide Wohnungen über ein Kaminzimmer verfügen (in der Scheune finden sich Körbe mit Holz zum Selbstkostenpreis!). Herrlich nach ausgiebigen Spaziergängen, um sich bei Tee oder einem Glas Wein am knisternden Feuer einzurichten
- die Wohnküche der Ferienwohnung „Luise“, die das Herzstück der Unterkunft bildet. Mit ihrem großen Küchenblock und dem langem Esstisch für bis zu 15 Personen ist sie prädestiniert für gemeinsame Kochabende
- den antiken Ofen in der Küche von „Effi“, auch „Kochmaschine“ genannt und umrahmt von alten, farbig gemusterten Bodenfliesen
- wie die Dachflächenfenster im Obergeschoss den Blick in den Himmel öffnen, während man durch kleine Kniestock-Fenster vom Bett aus auf die Dorfstraße und in den Garten schauen kann
- die Namensgebung der Schlafzimmer. In der Wohnung „Effi“ heißen sie „Tuch und Locke“ und „Geschwisterliebe“; in der Wohnung „Luise“ „Unterm Birnbaum“, „Vor dem Sturm“ und „Unwiederbringlich“ und erinnern an Fontanes Werke
- endlich mal ein Garten, in dem so viel Platz ist, dass Tischtennis, Federball und Squash gespielt werden kann, ohne dass der Ball alle dreißig Sekunden vom Nachbargrundstück gesammelt werden muss. Auch für Basketball oder Boule ist alles da, was man braucht
- wer Lust hat, sich zu betätigen, findet in der Scheune Gartengeräte
- Lust auf Stockbrot? Unbedingt! Im Garten gibt es eine Feuerstelle, außerdem einen Weber-Grill und Feuerkörbe
- die Schattenplätze unter den alten Bäumen. Liegen und Gartensessel, Tische und eine Hängematte können auf der gesamten Fläche genutzt werden. Vielleicht ist ja sogar der Strandkorb gerade frei …
- hier einen Ort gefunden zu haben, an dem man mit guten Freunden und Familie zusammenkommen und eine schöne Zeit haben kann
Gut zu wissen:
- das Haus ist komplett mietbar – oder in den zwei getrennten Wohnbereichen „Effi” und „Luise”, 14 Personen passen auf jeden Fall, für mehr Gäste – Groß oder Klein – gern mal direkt nachfragen
- Wohnung „Effi“ verfügt über 2 Doppelzimmer im Obergeschoß und bietet bis zu 6 Personen Platz. Ergänzend kann ein Sofa zu einem Doppelschlafplatz umfunktioniert werden. Zwei Bäder, eins mit Badewanne, eins mit Dusche, gehören zur Unterkunft
- Wohnung „Luise“ ist für bis zu 8 Personen geeignet. Im Obergeschoss finden sich drei Doppelschlafzimmer, zwei davon verfügen je über ein en suite-Bad, zum dritten gehört ein separates Bad, das auch von den Gästen genutzt werden kann, die zusätzlich auf der Galerie oder dem Spitzboden übernachten
- auf Anfrage können mehrere Kinderbetten und ein Babybett aufgestellt werden, es gibt 6 Kinderbetten für Kinder von 1-6 Jahre und ein Baby-Gitterbett, es können aber auch eigene mitgebracht werden – am besten direkt besprechen
- beide Küchen sind mit modernstem Komfort ausgestattet: Induktionskochfeld, Backofen, Kühlschrank mit Gefrierschrank, Geschirrspülmaschine, Nespresso-Kaffeemaschine, Frenchpress-Kaffeekanne, Toaster, der auch für Sandwiches geeignet ist, Wasserkocher, Handrührgerät, Pürierstab und Saftpresse
- die alte Fachwerkwand wurde mit Lehmziegeln wieder ausgefacht und verputzt, die Dachflächen mit natürlichem Lehmputz und Holzfaser-Dämmstoffen verkleidet, so entsteht ein angenehmes Raumklima
- fehlt noch die besondere Note beim Selbstgeköchelten? Vor dem Haus befindet sich ein Beet mit Kräutern
- und, was machen wir heute? Vielleicht durch den Zootzener Wald spazieren, eine Radtour nach Neuruppin, ins Kranichdorf Linum, zum Ribbecker Birnbaum oder in die Drei-Seen-Stadt Lindow unternehmen, eine Paddel- oder Kanutour auf dem Rhin, Fallschirmspringen am Sportflughafen Fehrbellin … Wie lange sollte der Aufenthalt noch gleich sein?
- die Anreise mit der Bahn bis Neuruppin und von dort mit dem Bus ist möglich
Fotos: Klaus Romberg
Ausstattung
-
2 Ferienwohnungen für 6, bzw. 8 Personen
das ganze Haus für 14 Personen (5 Doppelzimmer + weitere Schlafplätze auf dem Dachboden oder Wohnzimmer) + weitere auf Anfrage - WLAN
- leider nein
Preise
ab 215 € pro Nacht, zzgl. Endreinigung