Casale di Cellole
Wenn man nur das Wort „Toskana“ hört, meint man, den Duft von Zypressen, Pinien und wildem Fenchel in der Nase zu haben. Man denkt an Sonnenuntergänge, die alles in ein warmes Licht tauchen, an sanfte Hügel und geduckte Natursteinmauern, in denen sich Geckos verstecken, an würzig-herben Rotwein, Panzanella und knusprig-süße Cantuccini mit Mandeln. Außerdem an historisch und kunstgeschichtlich bedeutsame Städte, an bunte Wäsche vor der Fenstern und enge Gassen. Wenn das Italienweh mal wieder brennt, dann ist es Zeit, den Koffer zu packen und das Casale di Cellole anzusteuern, das sich unweit von Siena zwischen den Weinbergen, Wäldern und Feldern der Chianti-Region versteckt. Den verfallenen Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert haben die Geschwister Elisa und Angelo Sampieri von ihrem Vater geerbt. Heute befinden sich auf dem liebevoll restaurierten Anwesen fünf individuelle Unterkünfte: zwei zu Ferienhäusern umgebaute Scheunen mit rohem Naturstein und offenem Raumkonzept sowie drei Wohnungen im Haupthaus, in dem auch Eigentümerin Elisa mit ihrer Familie lebt. Dass hier Menschen mit einer großen Leidenschaft für das Schöne am Werk sind (Angelo ist Architekt, Elisa Garten-Designerin) ist nicht zu übersehen. Es ist ihnen gelungen, die historische Substanz nicht nur zu bewahren, sondern sie ganz neu in Szene zu setzen.Traditionelle Terrakotta-Fliesen und grober Zementboden werden mit Vintageteilen und modernen Designelementen kombiniert, weiß getünchte Deckenbalken mit bunten Farbakzenten. Draußen empfängt uns ein wilder Blumen- und Kräutergarten mit Terrassen und Bänken im Schatten, von denen wir dem entspannenden Zirpen und Summen lauschen und den Blick auf die umliegenden Weinberge genießen. Zugegeben: Die Sehnsucht nach Dolce Vita wird an einem Ort wie diesem mehr als erfüllt, aber nach dem Abschied natürlich noch viel größer werden. Gut also, dass die Türen hier immer offen stehen!
Das mögen wir:
- die gelungenen Kontraste: mal cool, mal gemütlich, heller Sichtstein und dunkler Stahl, die Designerstühle zum antiken Tisch – so schön!
- die ausgewählten Details: Keramik, Fundstücke vom Flohmarkt und kreative Deko wie antike Vogelvolieren als Wandschmuck
- die abgeschiedene Lage mitten in der Natur. Die Chancen, hier Rehen, Fasanen oder Hasen zu begegnen, stehen sehr gut
- dass Elisa mit ihrem Partner Alessandro und ihren drei Töchtern im Haupthaus lebt. Dadurch fühlt man sich hier noch mehr zuhause – und kann auf kurzem Wege nach Ausflugs- oder Restauranttipps fragen
- Katzen, Seidenhühner und jede Menge Bienen gehören mit zum Hof. Das ist besonders für die kleinen Urlauber toll, die immer etwas zum Streicheln, Füttern oder Beobachten finden
- da die toskanische Sonne im Sommer ordentlich Kraft hat, ist eine Abkühlung willkommen. Die gibt es stilecht in einer ehemaligen Zisterne, gefüllt mit Salzwasser und ganz ohne Chlor
- gemütliche Betten und die Stille drumherum schaffen optimale Bedingungen für erholsame Nächte
- alle Apartments haben eine eigene Terrasse, einige davon mit einer üppig berankten Pergola als Schattenspender, und einen privaten Eingang
- dass jede Jahreszeit in der Toskana ihren Reiz hat. Besonders schön ist der Frühling, wenn alles blüht. Der Sommer ist trubelig und heiß, aber herrlich zum Baden. Auch im Herbst herrscht meist gutes Wetter und in den Städten und Dörfern wird es langsam ruhiger. Selbst im Winter ist es oft noch mild
- aus jeder der Unterkünfte hat man einen weiten Blick über Weinberge und Olivenhaine
Gut zu wissen:
- es gibt 3 Apartments und 2 Häuser unterschiedlicher Größe für 2 bis 6 Personen; die beiden Ferienhäuser liegen ein wenig abseits vom Haupthaus
- Kinder jeden Alters sind willkommen, auf Wunsch stellen die Gastgeber Babybetten und Hochstühle bereit
- hier ist Selbstverpflegung angesagt, die Küchen sind aber super ausgestattet, um sich selbst Köstliches (unbedingt auf den lokalen Märkten einkaufen gehen!) zuzubereiten – und einen Grillplatz gibt es auch
- wunderbar für kühle Tage: jede Unterkunft hat einen Kamin!
- es gibt viel zu entdecken: das Chianti-Gebiet, das Orcia-Tal, die Crete Senesi, die Kunst- und Kulturstadt Siena (in 7 Kilometern Entfernung). Auch einen Ausflug wert sind die Städte San Gimignano, sowie San Giovanni d’Asso, Radda und Greve
- die nächsten Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind circa 5 Kilometer entfernt
- in der Hauptsaison beträgt der Mindestaufenthalt eine Woche, in der Nebensaison drei Nächte
- der nächstgelegene Flughafen ist Florenz in circa 1 Stunde Entfernung oder Pisa in knapp 2 Stunden. Mit dem Auto erreicht man das Casale di Cellole von München aus in etwa 8 Stunden
CIN: IT052006C2DJLYC55M / IT052006C2OSGPDRCO / IT052006C2C9PC9O5J / IT052006C27B6X52F2/ IT052006C2J2YEQH74
Ausstattung
-
5 Ferienwohnungen und -häuser für 2-6 Personen
- WLAN
- Hunde sind in "Africa" und "Canopy" willkommen
Sonstige Ausstattung
Preise
ab 160 € pro Nacht bzw. 900 € pro Woche