destinature Dorf Hitzacker
Den ersten Kaffee am Morgen auf der eigenen Terrasse trinken und dabei den Hummeln und Bienen beim Arbeiten zuschauen? In der Hängematte liegend den Tag verbummeln? Barfuß über die Wiese laufen und ein Blumensträußchen pflücken? Alle, die gerne den lieben langen Tag in der Natur sind, auf ein bisschen Komfort aber nicht verzichten möchten, sind in diesem „Naturhotel“ richtig: Das destinature ist ein reizendes kleines Dorf im Wendland, aber kein gewöhnliches Rundlingsdorf, wie man es aus dieser Gegend kennt: Hier reihen sich ganz in der Nähe der Elbe siebzehn schicke Tiny Houses und sechs Betten to Go auf einem naturbelassenen Grundstück aneinander, dazu ein Bio-Bistro und ein Outdoor-Wellness-Bereich. Klingt gut? Wir finden das ist „einfach(er) Luxus“. Eva und Holger Danneberg, Firmengründer des Möbelherstellers WERKHAUS, haben mit diesem ökologisch gestalteten Dorf ihre Vision von komfortablen und komplett nachhaltig gebauten Unterkünften mitten in der Natur verwirklicht. Auf einem Gelände mit altem Baumbestand haben sie einen Urlaubsort für Familien, Radler und Outdoor-Fans geschaffen. Mit allem, was man sich wünscht, ohne viel Tam-Tam, dafür mit viel Vogelgezwitscher und Gras unter den Füßen. Ausgestattet sind die Häuser mit allem, was nötig ist: Betten, Stauraum, Sitz-, Liege- und Essplatz. Und das alles nach klassischem Werkhaus-Konzept aus zusammensteckbarem Material, das leicht wieder ab- oder umgebaut werden kann. Das ganze Dorf ist sogar so konzipiert, dass es komplett zurückgebaut werden könnte – und so keinen bleibenden Schaden für die Natur hinterlässt. Da ist das Thema Nachhaltigkeit nicht nur schön gedacht sondern auch in die Tat umgesetzt. Ein schönes Beispiel für ökologisch orientierten Tourismus, der Spaß macht!
Das mögen wir:
- hier trifft man Leute, die sich draußen zuhause fühlen und mitten in der Natur sein wollen
- statt auf der Luftmatratze auf gemütlichen Öko-Matratzen liegen, statt in den Schlafsack in frisch bezogene Betten schlüpfen – das einfache Leben mit dem gewissen „Luxus-Etwas“
- das naturnahe Wellness-Angebot: drei Outdoor-Saunen (für bis zu 6 Personen), eine Freiluftdusche und ein beheizbarer Badezuber liegen in einem von Büschen und Bäumen abgeschirmten Teil des Dorfes; Holzöfen sorgen für die richtigen Temperatur
- die eigens für die Unterkünfte gestaltete Bettwäsche mit niedlichen Illustrationen
- jede Hütte hat eine eigene Terrasse mit Essplatz und eine ganz private Hängematte
- die „Hütte plus“ hat einen persönlichen Bereich mit eigenem Waschbecken und Trockentoilette, alle anderen Bewohner treffen sich im Waschhaus
- Öko ist Konzept: Alles ist aus umweltfreundlichen Baumaterialien gefertigt und konstruiert, es gibt Ökostrom, Solar-Panels für alle und das Bistro führt Bio-Produkte
- die Hütten sind – natürlich ! – komplett aus naturbelassenem Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft gebaut
- die Gastgeber pflegen viele Partnerschaften mit Unternehmen, die einen nachhaltigen und sozialen Lebensstil unterstützen
Gut zu wissen:
- das Dorf umfasst 17 Tiny Houses und 6 Betten to Go und ein Waschhaus mit Duschen und Toiletten, Familienbad mit Wickeltisch, Außenwaschbecken sowie einem barrierefreien Zugang
- die Betten to Go lassen sich verschieben, so dass man sie vor ein Tiny Haus rollen kann und so die Kinder (oder Eltern oder Freunde…) ihr eigenes Lager vorm Haus aufschlagen können
- in den Hütten kann man aus einem Zweier- ein Dreierbett zaubern und ein weiterer Schläfer hat auch noch Platz auf einem Extra-Bett
- an der Feuerstelle lässt sich der Abend gemütlich und warm ausklingen
- die Tiny Houses haben eine Infrarot-Heizung, in den Hütten muss man selbst für Wärme sorgen
- zum Aufladen von Handy und Co gibt es Solarpanels im Dorf
- im Bistro sind auch Tagesgäste willkommen
- die Wellnessnutzung kostet 5 Euro, Bademäntel und Saunatücher können geliehen werden
- das Örtchen Hitzacker bezaubert durch seine Fachwerkhäuschen und ist fußläufig zu erreichen
- das Archäologische Zentrum Hitzacker ist gleich nebenan und einen Besuch wert
- das Dorf liegt im Biospärenreservat Flusslandschaft Elbe (Niedersächsische Elbtalaue), das sich durch Fluss- und Auenstrukturen mit einem großen Artenreichtum auszeichnet; zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter auch viele bedrohte Arte sind hier zu finden. Besonders beliebt in der „Haste-schon-gesehen“-Kategorie sind die Biber und Weißstörche
- zusätzliche Zelte oder andere eigene Übernachtungsmitbringsel haben hier leider keinen Platz
Ausstattung
- 17 Tiny Houses & 6 mobile "Betten to Go"
- WLAN
Sonstige Ausstattung
Preise
Bett to go: ab 35 Euro
Tiny House: ab 59 Euro
Tiny House Plus: ab 79 Euro