Skip to content
Ferienhaus, Deutschland, Schwarzwald

Fusenhof

Knarzender Dielenboden, jahrhundertealte Deckenbalken, der Duft von Holz und Geschichte – das Schwarzwaldhaus von 1754 hat eine so lange und spannende Historie, dass es fast mal ein Freilichtmuseum geworden wäre. Als einer der ältesten Höfe der Region, der noch in seiner Urform erhalten wurde, ist er ein besonderes Baudenkmal, in dem Feriengäste nun ihren Urlaub verbringen können. Am Rande des Dreisamtals steht das Haus mit dem ausladenden Walmdach zwischen Wiesen und Feldern, in der Ferne erheben sich die Schwarzwaldberge. Unter dem Motto „Altes bleibt alt, Neues wird neu“ wurde es fünf Jahre lang denkmalgerecht saniert, mit viel Fingerspitzengefühl sowie Sinn für Ästhetik und Design. Heute kann man hier mit Freunden und Familie zusammenkommen und sich in das damalige Leben der Hofbewohner zurückträumen. Die ursprüngliche Struktur wurde erhalten, so lässt sich gut erkennen, wo sich einmal Stall, Heuboden, Tenne, Wohnbereich und Knechtkammern befanden – auch wenn inzwischen modernster Komfort eingezogen ist. Herzstück der Herberge ist die ehemalige  Rauchküche, die sich um den historischen Rauchfang gruppiert, mit einer Raumhöhe von vier Metern und Panoramafenster. Eine schwarze Einbauküche ersetzt dort die offene Feuerstelle, an der die Bauernfamilien damals ihre Speisen zubereiteten. Der lange Holztisch mit Esszimmer-Stühlen in Pastelltönen eignet sich bestens, um bei Selbstgekochtem über das Gestern, Heute und Morgen zu philosophieren und sich zu freuen, dass die Museumspforten nicht irgendwann schließen, sondern man sich hier am Abend in die Kissen fallen lassen darf.

Das mögen wir:

  • wie charmant Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen, zum Beispiel in Form von jahrhundertealten Holzelementen und einer stylishen schwarzen Design-Küche
  • die reduzierte Einrichtung (vieles wurde individuell angefertigt!), die dem alten Haus den großen Auftritt lässt
  • die außergewöhnlichen Details, die man entdecken kann, wie etwa das zum Schirmständer umfunktionierte Fass auf der Terrasse, eine alte Milchkanne als Deko, eine historische Heugabel im modernen Bad oder Rennräder, die als Hingucker an der Wand befestigt sind 
  • traditionell wurden die Höfe aus Weißtanne aus dem Schwarzwald errichtet. Auch alle nachträglich eingebauten Fenster und Türen und der umlaufende Balkon bestehen aus diesem Holz, sodass Neues als solches sichtbar bleibt, sich aber trotzdem harmonisch mit dem Alten verbindet
  • die Schlafkammern mit ihren niedrigen Decken, den kleinen Fenstern und den Holzwänden, die Wärme und Behaglichkeit ausstrahlen
  • könnte es einen schöneren Fleck zum Lesen, Reden und Dösen geben als den Lounge-Bereich am Kamin? Nein, eigentlich nicht …
  • wie originalgetreu das uralte Hofgebäude erhalten geblieben ist, was vor allem daran liegt, dass es immer in der ursprünglichen Weise bewohnt und genutzt wurde und es kaum technische Neuerungen gab
  • dass es drinnen wie draußen so viel Platz und so schöne Rückzugsmöglichkeiten gibt. Plus: Vom Garten aus öffnen sich herrliche Ausblicke in die umliegenden Täler
  • im Garten über dem Holzfeuer zu grillen!
  • die Lage am Fuße der Schwarzwaldberge, inmitten weiter Wiesen und Felder, mit tollen Möglichkeiten zum Wandern, Radeln, Schwimmen und Segelfliegen

Gut zu wissen:

  • der etwa 260 Quadratmeter große Wohnbereich für die Gäste verteilt sich auf 2 Ebenen – mit offener Küche, Eckstube mit umlaufenden Fensterbändern und Kamin sowie dem Stüble mit Fernseher
  • die drei original erhaltenen Schlafkammern mit eigens angefertigten Betten bieten 6 Personen Platz
  • bei Bedarf steht eine weitere Schlafkammer sowie eine Knechtswohnung zur Verfügung, dazu gehören ein separates Bad und eine Teeküche. Die Räume sind durch Türen verbunden und da es nur einfache Holzwände gibt, werden sie nur zusammen mit der Hauptwohnung vermietet – wodurch bis zu 10 Personen im Haus Platz haben
  • Kinder sind herzlich willkommen, Treppen- und Balkongeländer sind allerdings aufgrund der denkmalgerechten Sanierung nicht absturzsicher. Kinderbetten und -hochstühle sind nicht vorhanden, können bei Bedarf aber mitgebracht werden
  • Küche, Eingang und Bäder werden über eine Fußbodenheizung erwärmt, alle anderen Räume über Röhrenradiatoren
  • dieser Ort eignet sich für Familien oder Freunde, die in großer Runde Zeit miteinander verbringen wollen – und für alle, die gern viel Natur um sich herum mögen
  • von hier aus lassen sich auch Städtetouren in verschiedene Himmelsrichtungen unternehmen: nach Freiburg, Mulhouse und Straßburg in Frankreich oder Basel und Zürich in der Schweiz
  • trotz der Abgeschiedenheit erreicht man in wenigen Minuten mit dem Auto alles, was man braucht: Supermärkte, Hofläden und Cafés
  • hier wird auf umwelt- und klimafreundlichen Tourismus gesetzt: mit Ökostrom und Holzpellets zum Heizen. Zudem pflegen die Gastgeber ihre Streuobstwiese, pflanzen junge Bäume und leisten einen Beitrag zur weltweiten C02-Kompensation
  • 4 Nächte Mindestaufenthalt 

Ausstattung

  • 260 qm, 3 Schlafzimmer für bis zu 6 Gäste
    1 zusätzliche Schlafkammer und eine Knechtswohnung inkl. Bad für weitere 4 Gäste auf Anfrage
  • leider nein

Sonstige Ausstattung

Barrierefreies Erdgeschoss, eine zusätzliche Schlafkammer und eine Knechtswohnung mit zusätzlichem Bad, einer Teeküche und 2 Kammern für weitere bis zu 4 Gäste auf Anfrage.

Preise

450 € pro Nacht für 6 Personen, zzgl. Endreinigung, jede weiteres Person (auf Anfrage) 65 € pro Nacht

Teilen

Als Favorit markieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und neue Lieblingsquartiere entdecken. Mehr Infos

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website: Zum Datenschutz

Wir nutzen Mailchimp als Newsletter-Marketingplattform. Durch Klick auf Bestellen bestätigen Sie die Übertragung von Informationen an Mailchimp. Hier erfahren Sie mehr zu Mailchimps Datenschutzrichtlinien.