Skip to content
Holzfassade mit Streben des Schwarzwalddecks
Küche mit Treppe und Ausblick des Schwarzwalddecks
Schlafzimmer mit Ausblick im SchwarzwaldDeck
Ausblick auf die Berge und Wälder, SchwarzwaldDeck
die Holzhäuser des SchwarzwaldDecks in der Landschaft
Küche mit großen Holzesstisch und Ausblick im SchwarzwaldDeck
Bettkoje aus Holz im SchwarzwaldDeck
drei Holzhäuser des SchwarzwaldDecks aus der Volgelperspektive
Wohnraum mit Kamin und Ausblick im Schwarzwalddeck
Balkon mit Holzstreben und Blick auf das Nachbarhaus und die Umgebung
Balkon mit Holzstreben und Esstisch im SchwarzwaldDeck
Schlafzimmer mit Doppelbett und Alkoven und Ausblick
Blick aus der Holzsauna mit Ofen auf die Landschaft, Schwarzwalddeck
Flur mit Treppe und Eingang zu zwei Schlafzimmern, SchwarzwaldDeck
Esszimmer mit langem Holztisch, Küchenzeile und Balkon
Schlafzimmer mit heller Holzvertäfelung und Einbauregal
Wohnraum mit Couch im SchwarzwaldDeck
Blick ins Badezimmer mit bunten Handtüchern, SchwarzwaldDeck
drei beleuchtete Holzhäuser aus der Vogelperspektive
Aufgang zum Schwarzwalddeck mit Holzstrebenfront
Blick aus der Küche auf den Balkon mit Esstisch, SchwarzwaldDeck
Blick auf das halbrunde Fenster an der Außenfassade
Ferienhaus, Ferienwohnung, Deutschland, Schwarzwald

SchwarzwaldDeck

Schön, wenn die Uhren im Urlaub langsamer ticken, noch besser, wenn man gar keine braucht. Am Rand von Bad Herrenalb haben wir einen Platz entdeckt, an dem sich prima aussteigen lässt aus dem täglichen Hamsterrad. Durchatmen, innehalten, es sich rundum gutgehen lassen – das klappt hier im Schwarzwald ganz leicht. Direkt an einem terrassenartigen Hang im Oberen Gaistal gelegen, vis-à-vis zum dichten Nadelwald, haben im Mai 2024 drei Massivholzhäuser mit sechseckigem Grundriss ihre Türen für Ruhesuchende, Naturliebhaber und Freunde nachhaltiger Bauweise geöffnet. Willkommen im SchwarzwaldDeck! Jedes der Deckhäuser ist von einer halboffenen Lärchenholzfassade und umlaufenden Laubengängen umgeben. Die großen Fensterfronten öffnen sich zu Terrassen, die einen freien Blick bis zum Rheintal bieten. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern hat auch den Vorteil, dass man den Sonnenuntergang oder den Besuch der Ziegen des Nachbarn nicht so schnell verpasst, auch wenn man gerade in der Küche Salat schnippelt oder es sich auf dem Sofa kuschelig gemacht hat. Je nach Tages- und Jahreszeit setzt das Sonnenlicht noch zusätzlich hübsche Akzente. Die niederländisch-deutsche Familie Graubner-Moormann steckt hinter diesem neuen Wohlfühl-Domizil und hat hier gewissermaßen ein Best-of aus ihren verschiedenen Talenten und Leidenschaften geschaffen. Sebastian ist Geschäftsführer eines Ingenieurbüros, Lucie Tanz-und Yoga-Lehrerin. Nachhaltig-moderne Architektur meets Entspannung und Wohlbefinden. Eine wunderbare Voraussetzung, um die Zeit zu vergessen – sogar in der Heimat der Kuckucksuhren.

Das mögen wir:

  • die Bauweise mit ökologischen Naturmaterialien, wie den massiven Holzwänden aus Kieferblockbohlen, die die traditionelle Handwerkskunst der Region widerspiegelt
  • den spannenden Kontrast, den die tiefschwarzen Einbauküchen und dunklen Bodenfliesen zum hellen Holz bilden
  • durch die umlaufenden Laubengänge bieten sich rund um die Häuser geschützte Außenbereiche mit Ausblick auf die Natur und schönen Ecken zum Lesen, Sonnen und Tagträumen
  • dass sich in das moderne Design immer wieder Stilbrüche reinmischen, wie das verzierte Kaffeegeschirr aus alten Zeiten
  • an kalten Tagen freuen wir uns über die Holzöfen (und das vorhandene Brennholz!) sowie die angenehme Wärme der Fußbodenheizung
  • dass hier so kreativ upgecycelt wird: Dort, wo heute die drei modernen Neubauten stehen, befand sich zuvor ein hundert Jahre altes, abbruchreifes Haus. Bauherr Sebastian Graubner verarbeitete verschiedene Holzbalken daraus – unter anderem zu einer „schwebenden“ Lampe
  • die Fasssauna im Außenbereich: Wie könnte es sich schöner schwitzen lassen als mit Blick durch das Panoramafenster ins Grüne?
  • den nachhaltigen Ansatz: Die Häuser sind mit Photovoltaikanlagen, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Stromspeichern für die Energieversorgung ausgestattet
  • den überdachten Freisitz mit einem drei Meter langen Tisch aus massiver Douglasie – ein gemütlicher Treffpunkt für die Gäste. Dort befindet sich auch ein Gasgrill sowie eine kleine Spülküche mit extra Geschirr
  • die naturnahe Lage der drei Häuser

Gut zu wissen:

  • die drei Deckhäuser, DIE VIER, DIE FÜNF und DIE SECHS, sind in Ausstattung und Einrichtung identisch. Auf 2 Etagen verteilen sich 80 Quadratmeter Wohnfläche. Die Häuser sind für jeweils 5 Personen ausgelegt, es gibt je 2 Schlafzimmer, außerdem im Wohnzimmer ein Schlafsofa für 2 Personen
  • für Gruppen besteht die Möglichkeit, das gesamte Schwarzwaldstrand-Ensemble zu mieten: das SchwarzwaldDeck (alle drei Häuser) für bis zu 21 Personen sowie die drei Wohnungen im Strandhaus in 4 Kilometern Entfernung, wo weitere 18 Personen Platz haben   
  • wer mit Minis anreist, lässt sich auf Anfrage Kinderbett und Hochstuhl bereitstellen
  • die modernen Einbauküchen sehen nicht nur cool aus, sie sind auch voll ausgestattet – für je 12 Personen. Gekocht wird auf Induktion, Kaffee kommt klassisch aus dem Filterautomaten oder dem Espressokocher
  • Lucie uns Sebastian sind als Gastgeber alte Hasen: sie betreiben nämlich auch das Bahnwärterhaus im sächsischen Vogtland sowie den Schwarzwaldstrand im Tal von Bad Herrenalb (über einen Waldweg zu Fuß oder mit dem Rad vom SchwarzwaldDeck aus erreichbar!)
  • die drei Häuser grenzen an das Landschaftsschutzgebiet an und befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Skilift und dem Startpunkt von vielen Rad- und Wanderwegen
  • als heilklimatischer Kurort UND Heilbad ist Bad Herrenalb übrigens doppelt gut!
  • wer auf kulturelle Entdeckungsreise gehen möchte: Das Hermann Hesse Museum in Calw ist 45 Minuten mit dem Auto entfernt, das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe (ZKM) etwa eine halbe Stunde. Jedes Jahr im Februar findet auch die art Karlsruhe, die internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst, statt
  • Badespaß: das beheizte Waldfreibad von Bad Herrenalb liegt mitten in der Natur und bietet natürliches Quellwasser und eine 45-Meter Superrutsche. Die Siebentäler Therme ist auch nicht weit
  • kostenlose Parkplätze gibt es direkt vorm Haus. Für alle, die mit der Bahn anreisen: Vom Bahnhof Bad Herrenalb bis ins Obere Gaistal fährt tagsüber jede Stunde ein Bus oder ein Anruflinientaxi. Von der Bushaltestelle sind es dann noch etwas 5 Minuten zu Fuß

Ausstattung

  • 3 Häuser für je 5 Personen
  • WLAN
  • Haustiere sind gegen einen Aufpreis von 30 € pro Tier und Woche willkommen

Preise

ab 118 € pro Nacht

Teilen

Als Favorit markieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und neue Lieblingsquartiere entdecken. Mehr Infos

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website: Zum Datenschutz

Wir nutzen Mailchimp als Newsletter-Marketingplattform. Durch Klick auf Bestellen bestätigen Sie die Übertragung von Informationen an Mailchimp. Hier erfahren Sie mehr zu Mailchimps Datenschutzrichtlinien.