Skip to content
Holiday home, Germany, Brandenburg

Kyritzer Budenhäuser

„Willkommen in Kyritz an der Knatter“ steht am Ortseingang des historischen Städtchens in der brandenburgischen Prignitz. Wie oft irrtümlich angenommen, verdankt er jedoch nicht einem Fluss seinen Beinamen, sondern dem Sound der hölzernen Mühlräder, der damals überall zu hören war. Wer die 50er Jahre-Comicserie um Nick Knatterton kennt, weiß, dass der Meisterdetektiv – der Geschichte nach – genau von dort stammt. Die Figuren aus seinen Abenteuern sind heute namensgebend für sechs Budenhäuser im Klosterviertel der Stadt, die in außergewöhnliche Feriendomizile verwandelt wurden und nun „Virginia Peng“ oder „Max Wachs“ heißen. Ab 1740 hat die Tochter des damaligen Bürgermeisters von Kyritz die Kleinsthäuser bauen lassen, die mit einfachen Mitteln an die Stadtmauer angehängt und von Tagelöhnern und Handwerkern bewohnt wurden (bis zu zehn Personen auf einer Fläche von damals noch etwa 30 Quadratmetern). Nach langem Leerstand sind die denkmalgeschützten Gebäude inzwischen saniert und die Fassaden hergerichtet worden. Um den wenigen Platz optimal zu nutzen und Großzügigkeit zu schaffen, wurden die Dächer geöffnet, wodurch Schlafgalerien entstanden sind, die man über eine Treppe oder Leiter erreicht. In Anlehnung an den ursprünglichen Terrazzoboden wurde der Wohnraum mit Gussasphalt ausgekleidet. Heute sind die individuellen Häuschen mit einem Mix aus modernem Mobiliar sowie Retro- und Mid Century-Elementen eigerichtet, rustikaler Charme trifft auf Komfort. Den größten Luxus aber bedeutet es, sich abends eine warme Decke zu schnappen, sich seinen Lieblingsplatz im Garten zu suchen und bei einem Glas Wein oder einem Becher Tee Sternschnuppen zu zählen. Der Nachthimmel ist einfach unglaublich schön!

WHAT WE LIKE MOST:

  • die hübschen Fassaden, jede mit eigenem Charakter, eine im Fachwerkstil, eine mit zum Teil originalen Ziegeln, alle mit Fensterläden und Türen in unterschiedlichen Farben
  • welche cleveren Lösungen gefunden wurden, um auf kleinstem Raum urlauben zu können. Jeder Winkel ist optimal ausgenutzt, trotzdem wirken die Räume hell und luftig
  • jedes Haus hat sein eigenes Farbkonzept, was sich im Inneren durch gedeckte Töne und Naturmaterialien wie Rattan und Korb zeigt, die mit Einbauten und Anstrichen in Pastellgrün, Rostrot oder Sandfarben kombiniert werden
  • wie die verlassenen Häuser, aus denen schon Bäume wuchsen, detailgetreu und nach alten Handwerkstraditionen vor dem Verfall gerettet und neuinterpretiert wurden, dafür gab es sogar den Brandenburgischen Baukulturpreis
  • den Garten mit Liegewiese, der von allen Gästen genutzt werden kann. Hier am Abend Halloumi, Würstchen und Grillgemüse auf den Rost zu legen und mit den Nachbarn aus den Nebenhäusern ins Gespräch zu kommen, macht gute Laune
  • die Indoor-Schaukel in „Virginia Peng“, befestigt an alten Dachbalken, sieht sie nicht nur schön aus, sondern sorgt auch für richtig gute Schwingungen
  • die Schlafräume, die durch die Dachschrägen und alten Deckenbalken zu kuscheligen Rückzugsräumen werden
  • dass man bei „Konrad Knicker“ mit Blick auf die alte Kyritzer Stadtmauer duschen kann, die bildet nämlich – sandgestrahlt und frisch verfugt – die Innenwand des Bads
  • die besonderen Details wie eine antike Schreibmaschine, zwei Old School-Tennisschläger und eine alte Kodak-Kamera als Wanddeko oder eine ausrangierte Obstkiste zur  Aufbewahrung von Büchern
  • unser Lieblings-Ausflugsziel Insel Kyritz. Um dorthin zu gelangen, muss man an einem Steg am Untersee mit dem Hammer auf eine rote Bratpfanne hauen und wird dann mit dem Kutter abgeholt und zu einem schnuckeligen Wirtshaus mit Biergarten und Inselpark geschippert

GOOD TO KNOW:

  • alle der sechs zwischen 32 und 45 Quadratmeter großen Häuser haben einen offenen Wohnbereich mit Küche (teilweise mit Spülmaschine) und eine ausgebaute Schlafgalerie im Dach; sie sind für zwei bis vier Personen geeignet
  • die Wände sind lehmverputzt, um ein gutes Raumklima zu erzeugen, und verfügen über eine energieeffiziente Fußboden- und Wandheizung
  • für alle Gäste gibt es einen gemeinsamen Waschraum mit Waschmaschine und Trockner
  • wer Wert auf ein Doppelbett legt, sollte vorher schauen, in welchen Häusern die Betten zusammengeschoben werden können, das ist auf Grund eines Vorsprungs auf der Galerie in den meisten nicht möglich – aber auch das gehört eben zum Tinyhouse-Abenteuer!
  • mit mehreren unterwegs? Dann sind vor allem im Sommer die nebeneinander liegenden „Molly Moll“ und „Konrad Knicker“ zu empfehlen. Beide haben eine kleine Terrasse, sodass man sich an schönen Tagen dort zum Frühstück treffen kann
  • Pflegeprodukte und Küchen-Essentials wie Kaffee und Tee sind in den Häuschen bereits vorhanden
  • um die Kyritzer Seenkette aus einer neuen Perspektive zu erkunden, stehen zwei Boards für Stand-up-Paddling bereit. Im Fahrradraum können die Gäste ihre Räder unterstellen. Und ein Picknickkorb zum Ausleihen ist auch vorhanden
  • der Bahnhof sowie der historische Stadtkern mit seinen restaurierten Fachwerkhäusern liegt gleich um die Ecke, die Seenkette und jede Menge unberührte Natur sind mit dem Fahrrad zu erreichen
  • ganz in der Nähe finden sich viele schöne Spots zum Schwimmen, Bootfahren und Angeln. Die umliegende Natur mit Wäldern und weiten Wiesen ist auch ideal zum Wandern und Radfahren

Sleeping arrangements and amenities

  • 6 Häuser für 2-4 Personen
  • Yes
  • Hunde sind in einigen der Häuser willkommen

Rates

from 75 €

Share

Mark as favorite

Sign up to our Lieblingsquartiere newsletter and discover new favourite places to stay. More Info

You can unsubscribe at any time by clicking on the link in the footer of our emails. Information about our privacy policy can be found on our website: About data protection

We use Mailchimp as a newsletter marketing platform. By clicking on Order you confirm the transfer of information to Mailchimp. Learn more about Mailchimp's privacy policy here.