Skip to content
Ferienhaus, Deutschland, Nordrhein-Westfalen

Johannes Neun

Wer sich nach einer wahrhaft himmlischen Auszeit sehnt, der sollte sich in Richtung Sauerland auf den Weg machen. Im Norden von Meschede, von 2 Naturparks umgeben und nicht weit entfernt vom Hennesee, liegt die ungewöhnliche Ferienunterkunft: ein Gebäude mit trapezförmigem Grundriss und markantem Turm, im Jahr 1964 als evangelische Johanneskirche errichtet – neuerdings bekannt als „Johannes Neun“. Dass sich in dem unter Denkmalschutz stehenden Bau heute ein Ferienhaus mit Loftcharakter verbirgt, ist Architektin Sandra Glados und Bauingenieur Reimund Köster zu verdanken. Als die Kirche zum Verkauf angeboten wurde, dachten sich die beiden „Lass uns einfach einen Blick darauf werfen“, aber dabei blieb es nicht. Nach dem sie 2020 die neuen Eigentümer wurden, begannen sie, Entwürfe zu machen und das Gebäude in ein Zuhause auf Zeit umzuwandeln. Um seinen authentischen Charakter zu bewahren und den Grundriss nicht zu verändern, haben sie in den Kirchenraum einen großen Schlaf-Kubus aus Holz integriert (wie ein „Haus im Haus“). In seinen zwei Schlafzimmern und zwei Kojen bietet der nun Platz für bis zu 6 Personen und schafft einen gemütlichen Rückzugsort innerhalb des offenen Raumkonzepts. Eine Wendeltreppe aus Stahl führt zur ehemaligen Orgelempore, ein herrlicher Fleck zum Lesen, Musikhören oder um sich am Deluxe-Arbeitsplatz von der einzigartigen Stimmung inspirieren zu lassen. Was diesem Ferienhaus seine besondere Atmosphäre verleiht, sind die asymmetrischen Buntglasfenster in verschiedenen Farben, deren Lichtspiel an den Wänden, Böden und Möbeln reflektiert wird und sich ständig verändert. Dem zuzuschauen und die Stille auf sich wirken zu lassen, kann bedeuten, alles um sich herum zu vergessen und einfach mal ganz im Moment zu sein. Und etwas Besseres kann einem doch eigentlich gar nicht passieren.

WHAT WE LIKE MOST:

  • die unkonventionelle Bauform der ehemaligen Kirche. Seinerzeit war dieser städtebauliche Akzent sehr modern, heute versprüht der Skelettbau aus Stahlbeton Retro-Charme
  • durch die Kombination aus offenem Design und Schlaf-Kubus gibt es viele Möglichkeiten, zusammenzukommen oder für sich zu sein, ein perfekter Mix aus gemütlich und luftig
  • wie die verschiedenen Wohnbereiche in den riesigen Raum integriert wurden. Ein Hingucker ist die mattschwarze Küche mit den dunklen Wandfliesen und dem langem Esstisch, die auf einer Holzplattform platziert wurde
  • dass Kirchenelemente bewusst erhalten wurden, wie das Podest des Rednerpults, die doppelflügelige Aluminium-Eingangstür mit „Der Herr segne euch“-Schriftzug und der Schieferboden in der Küche. Bei den Möbeln findet sich eine Balance zwischen Alt und Neu. Moderne Designer-Stücke werden mit der 60er Jahre-Ladeneinrichtung aus einem Handarbeitsgeschäft aus Meschede kombiniert
  • das zurückgenommene Mobiliar, das dem magischen Licht, das sich je nach Wetter, Tages- und Jahreszeit verändert, die Bühne überlässt. Inspiriert von einer Szene aus dem Johannes-Evangelium sollen die bunten Fenster übrigens den Lauf des Wassers durch die Sauerland-Berge zeigen
  • wie einzelne Möbelstücke und Deko-Elemente die Farbnuancen der Fenster aufgreifen und so alles stimmig zusammenpasst
  • den schönen Außenbereich mit Blumenwiese und Rasenfläche mit Sonnendeck, geschützt durch eine Hainbuchenhecke

GOOD TO KNOW:

  • der integrierte Schlaf-Kubus verfügt über zwei Schlafzimmer mit Doppelbetten und zwei Kojen, die mit Vorhängen vom Wohnbereich abgetrennt werden
  • Johannes Neun bietet auf 240 Quadratmetern genügend Platz für Familie und Freunde, das Ferienhaus ist für bis zu 6 Personen ausgelegt. Es gibt eine Küche mit Esstisch, einen Wohnbereich mit Kamin, eine Lounge mit Bibliothek auf der Empore, und in der ehemaligen Sakristei befindet sich das Bad mit zwei WCs
  • die Empore ausgenommen, ist das Loft barrierefrei zugänglich
  • bei Bedarf stehen für die Minis ein Babybett und zwei Hochstühle zur Verfügung. Die über eine Wendeltreppe zu erreichende Galerie ist für kleine Kinder ungeeignet, der Zugang zur Treppe kann jedoch durch ein Türschutzgitter gesichert werden
  • hier fühlen sich Paare, Familien und Freunde wohl, die Ruhe suchen und Zeit in der Natur verbringen wollen, das Loft ist aber auch für Workation, Workshops, Seminare, Lesungen, Vernissagen oder eine längere Vermietung zu haben
  • alles wurde energetisch saniert: mit unbehandeltem Holz, Holzfaser-Dämmung, schadstofffreien Farben und Lacken. Die ökologischen Baumaterialien sorgen für ein gutes Raumklima. Und die Solaranlage auf dem Dach wandelt das Sonnenlicht in umweltfreundliche Energie
  • ein hybrides System, bestehend aus Luftwärmepumpe sowie Gasbrennwertheizung, sorgt in Verbindung mit einer Fußbodenheizung für Behaglichkeit. Entspannt wird abends vor dem prasselnden Kaminfeuer
  • Einkaufsläden sind in 10 Minuten fußläufig zu erreichen, die Innenstadt in 20 Gehminuten
  • der nahegelegene Hennesee (zu Fuß ein 45-minütiger Spaziergang) bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Segeln, Wandern und Radfahren
  • für alle, die grün unterwegs sind: die nächsten E-Charging-Stationen sind etwa 3 Minuten entfernt, wer mit dem Zug anreist, kann ab Bahnhof Meschede den Bus nehmen oder erreicht die Unterkunft in etwa 25 Minuten zu Fuß

Sleeping arrangements and amenities

  • maximum 6 persons
  • Yes

Rates

ab 190 Euro für 2 Personen

Share

Mark as favorite

Sign up to our Lieblingsquartiere newsletter and discover new favourite places to stay. More Info

You can unsubscribe at any time by clicking on the link in the footer of our emails. Information about our privacy policy can be found on our website: About data protection

We use Mailchimp as a newsletter marketing platform. By clicking on Order you confirm the transfer of information to Mailchimp. Learn more about Mailchimp's privacy policy here.