La Casa di Bru
Drei Jahre hatten Heidi Reutter-Ambros und Norbert „Bru“ Ambros nach einem Familienferienhaus gesucht, bis sie sich in ein Anwesen im süditalienischen Apulien verliebten. Mit ihren strahlend weißen Wänden schienen die Häuser zwischen den Olivenhainen hervor. Vier Gebäude gehören zum Ensemble, das sie gleich überzeugte: ein für die Region typischer kuppelförmiger Trullo aus gestapeltem Tuffstein, eine ‚Lamia‘, eine ursprünglich landwirtschaftliche Unterkunft aus lokalem Kalkstein, sowie zwei moderne Anbauten. Gestaltet wurde der Landsitz von dem Vorbesitzer, dem bekannten Architekten und Künstler Luca Bombassei. Er wollte es als Sommerhaus nutzen und gab ihm den Namen „Il Nido“, das Nest. Genau dieser Idee folgte er bei der Gestaltung dieses besonderen Ferienhauses. Die Schlafräume sind dunkel gestrichen, die Betonböden braun gewachst, um den Kokon-Charakter zu unterstreichen. An der Fassade findet sich in Erinnerung an den ursprünglichen Namen ein Wandgemälde von zwei Vögeln. Dass dieses Domizil romantische Gefühle auslösen kann, wird jeder verstehen, der schon mal an dem Bauerntisch unter dem knorrigen Olivenbaum im Innenhof gesessen hat. Mit frisch gepflückten Feigen und einer Limonade aus frischen Zitronen aus dem Garten und der verlockenden Aussicht, sich gleich im Pool inmitten der Natur abzukühlen, um sich danach auf weichen Kissen auszustrecken und ein Nickerchen in der Mittagshitze zu halten. Das funktioniert an diesem Versteck zwischen Olivenhainen, Feigen- und Mandelbäumen besonders gut, wo nichts und niemand die Ruhe stört.
Das mögen wir:
- wie dieser ländliche Rückzugsort Tradition und Zeitgenössisches miteinander kombiniert – wie die große Plastiklampe, die den alten Steintrullo beleuchtet
- die intensiven Farben der Natur, das Rotbraun der Erde mit den silbrig-grünen Blättern der Olivenbäume – dadurch erscheinen die weiße Fassade der Casa und das Türkis des Pools noch intensiver
- die Gestaltung der Schlafräume: Das Anthrazit der Wände trifft auf ausdrucksstarke Bilder und Kunstobjekte in intensiven Farben, wodurch spannende Kontraste entstehen
- dass hier so viel Wert auf Authentizität gelegt wird. Waschbecken und Wasserhähne sind betont simpel gehalten – genauso rustikal wie einst das Leben der Menschen hier
- die Sommervilla ist prädestiniert für das süße Nichtstun, das „dolce far niente“. Gestreifte Sitzsäcke, Sonnenliegen, farbige Gartenstühle und Hängematten unter Olivenbäumen sind als Einladung zu verstehen, um es so richtig auszukosten
- der weltschönste Platz für einen Digestivo ist die Dachterrasse, erreichbar über eine Außentreppe. Dort mit einem Glas Wein unter dem Sternenhimmel zu sitzen, mit dem Singen der Zikaden im Ohr, und über die steinige Landschaft mit ihren Hügeln und Feldern voller Oliven- und Zitrusbäume zu blicken, kommt dem ultimativen Apulien-Traum ganz schön nah
- der sommerlich-mediterrane Raumduft von Culti Milano, der uns beim Betreten des Hause in die Nase steigt und sogleich Urlaubsgefühle weckt
- das Auge für kleine Dinge, die diesen Ort außergewöhnlich machen, wie die bunten Espresso-Tassen aus Emaille, ein Retro-Plattenspieler mit einer feinen Auswahl an Vinyl, ein knalligroter Kerzenständer in Korallenform oder das En-Suite-Badezimmer mit Kunstwerken von Seletti
- das Haus wurde als Sommerhaus konzipiert. Da das Leben in Süditalien im Sommer vor allem draußen stattfindet, bildet der Innenhof zwischen den vier Gebäuden den Mittelpunkt des Anwesens, ausgestattet mit einer Außenküche sowie einem langen Tisch zum Kochen, Essen und Zusammenkommen
- den 15 m langen Pool, der direkt in den Olivenhain übergeht und die schönen Liegeplätze drumherum
- die typische Küche des Südens, die hier ausgiebig genossen werden sollte: simple Gerichte ohne Chichi, dafür aus hochwertigen Zutaten – außergewöhnlich in ihrer Einfachheit
Gut zu wissen:
- das Ensemble eignet sich für eine Familie von bis zu 6 Personen ebenso wie für drei Paare. Drei Doppelzimmer mit eigenem Bad füllen die Lamia und die beiden neuen Gebäude. Der Trullo dient als Wohnzimmer mit hauseigener Bibliothek
- alle Räume sind klimatisiert und bieten einen perfekten Rückzugsort vor der flirrenden Sommerhitze
- falls das Wetter (ausnahmsweise) mal nicht mitspielt, gibt es im Inneren noch eine kleine Küche als Back-up – Leuchtkästen mit Wellenmotiven dienen dort als kreative Deko
- an der Bar mit Blick auf den Pool kann man sich eine Erfrischung holen
- für aktive Gäste: Koch- und Yogakurse können direkt im Haus organisiert werden. Spaziergänge oder Biketouren durch die Olivenhaine sind immer eine gute Idee
- ab ans Meer! Nach einer kurzen Autofahrt gelangt man an einen der schönsten Strände Italiens, gelegen im Naturschutzgebiet Torre Guaceto. Entlang der Adria-Küste finden sich außerdem unterschiedliche Beach-Clubs, vom lässigen „Cala Maka“ bis zum schicken „Le Palme“
- zum abendlichen Flanieren eignet sich die Altstadt von Carovigno mit ihren palmengesäumten Plätzen in drei Kilometern Entfernung. Die „weiße Stadt“ Ostuni bietet Kunsthandwerk und nette Cafés und liegt ebenfalls um die Ecke. Auch lohnenswert: das kulinarisch spannende Ceglie Messapica oder die Keramikhauptstadt Grottaglie
- Apulien ist die Heimat Tausender Trulli, sie prägen die ländliche Landschaft und konzentrieren sich um Alberobello, einem UNESCO-gelisteten Dorf, das einen Besuch wert ist.
- die nächsten Flughäfen sind Brindisi in 40 Kilometer Entfernung und Bari in 110 Kilometern Distanz
Ausstattung
-
3 Doppelzimmer, 6 Gäste
- WLAN
- Hunde auf Anfrage erlaubt
Sonstige Ausstattung
Preise
ab 350 € pro Nacht (+ Endreinigung)